Im Land der Bajuwaren, Schwaben (und Franken) |
Wappen: 1."Bayern" (ohne Franken und Schwaben) © Ipankonin (cc) und GNU / 2."Schwäbischer Reichskreis": Bayerische Staatsbibliothek / (© der Wappen) |
![]() |
![]() |
|
© Thomas Wolf www.foto-tw.de/ Bilder oben CC BY-SA 3.0 | Von Luidger aus der deutschsprachigen Wikipedia | Alois Köppl, Gleiritsch © GNU |
![]() |
![]() |
![]() |
Klosterkirche,
©
Kloster Rottenbuch Bild Ammergauer Alpen GmbH Horst Preisenhammer |
Schloss
Neuschwanstein ©
Ximonic licensed under GNU und Creative Commons |
der Weg nach Ettal Bild: Ammergauer Alpen GmbH, Foto: Anton Brey |
Sockenqualmer in und um Oberbayern, Niederbayern und Schwaben: - Auf der Schwäbischen Alb, Himmelfahrtswanderung 1994 - Schwäbische Alb und Donautal, Maiwanderung vom 19.-27.05.1095 - Neuburg an der Donau, am 16.-18.10.2009 - Landshut an der Isar, vom 08.-10.10.2010 - Zum Christkindlmarkt nach Ingolstadt, am 22.12.2010 - Straubing in Niederbayern, vom 14.-16-10.2011 - Die längste Burg der Welt in Burghausen; vom 09.-11.10.2015 - Sissi und Kloster Andechs: an den Starnberger- und Ammersee, vom 14.-16.10.2016 - Mit dem ICE in die Landeshauptstadt, am 12.04.2017 - Die Drei-Flüsse-Stadt Passau, am 13.-15.10.2017 - Der Ammergauer Meditationsweg, von der Wieskirche bis Schloss Linderhof, 13.-19.05.2018 - Im Werdenfelser Land: Garmisch-Partenkirchen, Mittenwald (und Ehrwald, Tirol) 15.-22.05.22
Abstecher in den süddeutschen Raum und angrenzende Länder - Stuttgart - mit dem Deutschlandticket am 2. und 3. Mai 2023 |
Auszug: Karte der Reichskreise im Jahre 1560" / Sir Iain (CC) /GNU)
Die Bajuwaren
-
Fußkranke der Völkerwanderung? /
Die Geschichte Bayerns - (Auszug aus Wikipedia): In der aktuellen Diskussion werden die Bajuwaren ... mit einer elbgermanischen Fundgruppe identifiziert, .... Das Siedlungsgebiet dieser Gruppe erstreckte sich von Neuburg an der Donau bis nach Passau. Vermutlich entstanden die
Bajuwaren (aber) als Gemisch verschiedener
Völker. Nicht in einer großen Wanderung, sondern
in einzelnen Schüben besiedelten sie das Land
zwischen Donau und Alpen. ... 551 erstmals
genannt .... Archäologische Funde ... lassen ...
den Schluss zu, dass die Bajuwaren weniger
germanische als romanische Wurzeln hatten. ...
Vermutlich haben sich die Bajuwaren in einem
Verschmelzungsprozess aus ... elb-
und ostgermanischen Kleinstämmen, keltischer
Urbevölkerung, ansässigen Römern, alemannischen,
fränkischen und thüringischen, ostgotischen und
langobardischen Flüchtlingen sowie Nachkommen
germanischer und anderer Söldner der dort früher
stationierten römischen Grenztruppen (gebildet).
Schwaben: |