Im Land der Bajuwaren, Schwaben (und Franken)

zur -Startseite

 Wappen: 1."Bayern" (ohne Franken und Schwaben) © Ipankonin (cc) und GNU / 2."Schwäbischer Reichskreis": Bayerische Staatsbibliothek  / (© der Wappen)

München Plankenstein von Süden im Bayerischen Voralpenland Frauenchiemsee
© Thomas Wolf www.foto-tw.de/ Bilder oben CC BY-SA 3.0  Von Luidger aus der deutschsprachigen Wikipedia  Alois Köppl, Gleiritsch © GNU
Klosterkirche Rottenbuch innen - © Ammergauer Alpen GmbH, Horst Preisenhammer Neuschwanstein von Ximonic Ettal, Bild: Ammergauer Alpen GmbH, Foto: Anton Brey
 Klosterkirche, © Kloster Rottenbuch
Bild Ammergauer Alpen GmbH Horst Preisenhammer
 Schloss Neuschwanstein © Ximonic
licensed under GNU und Creative Commons
 der Weg nach Ettal
Bild: Ammergauer Alpen GmbH, Foto: Anton Brey

   

Sockenqualmer in und um Oberbayern, Niederbayern und Schwaben:

 - Auf der Schwäbischen Alb, Himmelfahrtswanderung 1994

 - Schwäbische Alb und Donautal, Maiwanderung vom 19.-27.05.1095

 - Neuburg an der Donau, am 16.-18.10.2009

 - Landshut an der Isar, vom 08.-10.10.2010

 - Zum Christkindlmarkt nach Ingolstadt, am 22.12.2010

 - Straubing in Niederbayern, vom 14.-16-10.2011 

 - Die längste Burg der Welt in Burghausen; vom 09.-11.10.2015 

 - Sissi und Kloster Andechs: an den Starnberger- und Ammersee, vom 14.-16.10.2016 

 - Mit dem ICE in die Landeshauptstadt, am 12.04.2017

 - Die Drei-Flüsse-Stadt Passau, am 13.-15.10.2017 

 - Der Ammergauer Meditationsweg, von der Wieskirche bis Schloss Linderhof, 13.-19.05.2018 

 - Im Werdenfelser Land: Garmisch-Partenkirchen, Mittenwald (und Ehrwald, Tirol) 15.-22.05.22

 

Abstecher in den süddeutschen Raum und angrenzende Länder

 - Stuttgart - mit dem Deutschlandticket am 2. und 3. Mai 2023 

   

  

     Auszug: Karte der Reichskreise im Jahre 1560" / Sir Iain (CC) /GNU)

ReichskreiseDie 3 Volksstämme des heutigen Bayern  (>"Alamannen und Franken: Bezwinger der Römer")
- Alpenvorland bis zur Donau: Namensgebend könnte die Volksgruppe Bajovaria aus Böhmen gewesen sein. Wahrscheinlich haben die Bajuwaren aber weniger germanische als romanische Wurzeln.. Lateinische Sprachreste und archäologische Funde sprechen eher für die Abstammung von Gruppen südlich der Donau (die aber auch Germanen aus der Zeit der Völkerwanderung sein könnten) und nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches hiergebliebener römischer "Fußkranker" ).
(Germanen - Karte / Karte / Stämme)
- Das Gebiet um den Main / die heutigen Fränkischen Regierungsbezirke: Germanen aus dem  Stammesverband der Franken vom Mittel- und Niederrhein, sowie die ansässige Bevölkerung aus dem westlichen Thüringer Reich (nach der Niederlage der selben gegen die Franken 531).
- Bayerisch-Schwaben gehört zum Siedlungsbereich der Alemannen: verschiedene Volksgruppen,  hauptsächlich West-Germanen von der mittleren Ostseeküste/ Elb-Germanische Schwaben (Sweben / Karte Völkerwanderung).

    

Die Bajuwaren - Fußkranke der Völkerwanderung? / Die Geschichte Bayerns
- (Quelle: ZDF.de): Mit hoher Wahrscheinlichkeit stammen die Ur-Baiern von Germanen aus Böhmen ab. Diese lassen sich im vierten und fünften Jahrhundert zunächst an der Donau nieder, wo sie auf die verbliebene Bevölkerung aus römischen Zeiten stoßen. In den späteren Jahren ziehen sie in Richtung der Voralpen. Den Beleg für diese Thesen liefern Sprachwissenschaftler, die den Begriff "Bajuwaren" als Zusammensetzung interpretieren: "Baio" stamme ab von dem keltischen Stamm der Boier (Böhmen), während der zweite Teil verwandt sei mit dem lateinischen "vir" für "Mann". Zusammengefügt sind die Bajuwaren also "Männer aus Böhmen".

- (Auszug aus Wikipedia): In der aktuellen Diskussion werden die Bajuwaren ... mit einer elbgermanischen Fundgruppe identifiziert, .... Das Siedlungsgebiet dieser Gruppe erstreckte sich von Neuburg an der Donau bis nach Passau.

Vermutlich entstanden die Bajuwaren (aber) als Gemisch verschiedener Völker. Nicht in einer großen Wanderung, sondern in einzelnen Schüben besiedelten sie das Land zwischen Donau und Alpen. ... 551 erstmals genannt .... Archäologische Funde ... lassen ... den Schluss zu, dass die Bajuwaren weniger germanische als romanische Wurzeln hatten. ... Vermutlich haben sich die Bajuwaren in einem Verschmelzungsprozess  aus ... elb-  und ostgermanischen Kleinstämmen, keltischer Urbevölkerung, ansässigen Römern, alemannischen, fränkischen und thüringischen, ostgotischen und langobardischen Flüchtlingen sowie Nachkommen germanischer und anderer Söldner der dort früher stationierten römischen Grenztruppen (gebildet).
- Liste der Herrscher Bayerns

Schwaben:
Neben dem bayerischen Regierungsbezirk Schwaben (Bayrisch-Schwaben)  ist das historische Schwaben ein (Auszug aus Wikipedia:) politischer Raum ..., territorial nicht fassbar.   Als Schwaben aufgefasst wird heute ... die Gegend zwischen dem Schwarzwald im Westen und dem Lech im Osten, dem Bodensee im Süden und dem südlichen Teil der Region Heilbronn-Franken im Norden.