Von Hohenstadt nach Hersbruck

zur Sockenqualmer-Startseite

rechts: geplante Route mit Wegpunkten

Wandergebiet: Info, mehr Touren Route.gpx, Kurven, Planen, Download

Wanderung am 19. März 2025 -  Wanderstrecke ca. 8,5 km ~100 Hm

Achim, Henry, Karsten, ManfredKa, Roland, Udo

 

 Christrosen, Pegnitztal und ein bisschen Goldene Straße

Alle Jahre wieder ... freuen wir uns auf die ersten Sonnenstrahlen und, nach den Märzenbechern, auf den Christrosenwald oberhalb des Friedhofes von Hohenstadt.

Der Start in Erlangen verlief wieder einmal etwas holprig: Henry und Achim fuhren mit der S1 ab Paul-Gossen, die Anderen wollten den RE ab Er-Hbf nehmen. Der RE hatte Verspätung und somit wäre der Anschluss in Nbg nicht mehr zu schaffen gewesen. Mit der Durchsage der Verspätung fuhr ein ICE am gleichen Bahnsteig ein. Da eine Verspätung von 20 Min angekündigt war, stiegen wir kurz entschlossen ein. Das entsprechenden Ticket wollten wir digital lösen (dafür hat man ja 10 Min Zeit). Leider haben wir das nicht geschafft, da zu klären war: kann einer für 4 lösen? oder müssen die gleichen das neue Ticket kaufen, die das TTP gekauft hatten? einer davon hatte aber kein Hy dabei; Was ist mit denen die ein Deutschlandticket haben oder mit egon fahren wollten? usw. Plötzlich waren wir, nach fahrplanmäßig 14 Min, in Nbg und mussten aussteigen - und das war gut so! Denn dadurch haben wir uns und der DB Arbeit und vermutlich Ärger bei der Begründung der nachträglichen Rückerstattung des Mehrpreises erspart (was sowieso Blödsinn ist: warum erst zahlen und dann zurückfordern? Die DB hat ja ganz offensichtlich Wichtigeres zu tun - aktueller denn je: Bürokratieabbau).

In Hohenstadt starteten wir am Bahnhof, unterquerten den Bahndamm, gingen ein Stück an der Hauptstraße entlang und "Am Wald" dann ein kurzes Stück den Berghang hinauf. Die dann folgenden leicht abschüssigen Hangpfade waren heute trocken und gut zu gehen. Dann, im Wald, wurden wir durch den Anblick der vielen Christrosen, für die leichten Anstrengungen des kurzen Aufstieges, belohnt - die vielen Blumenfelder sind immer wieder schön anzusehen.
Allerdings waren es in diesem Jahr tatsächlich viele einzelne Felder, nicht die ununterbrochene riesige Blütenpracht am gesamten Hang, so wie wir es vom letzten Jahr in Erinnerung hatten. Auch die farbliche Vielfalt war nicht so wie im letzten Jahr und auch Leberblümchen sah man nur vereinzelt. Ein Einheimischer meinte, es sei noch ein bisschen früh für die volle Blütenpracht? Trotzdem wieder ein schönes Erlebnis und auch die Fotografen kamen wieder auf ihre Kosten.

Nachdem wir uns sattgesehen hatten folgte standardmäßig der Besuch des Kriegerdenkmales - eigentlich um die schöne Aussicht zu genießen. Dann war aber die Stimmung doch etwas gedrückter als in den vergangenen Jahren, als wir, die Geburts- und Sterbejahre der gefallenen Soldaten vor Augen, über die aktuellen Ereignisse diskutierten.

Bald machten wir uns auf den Weg nach unten. Wir ließen den gefassten Brunnen an dem Wegabzweig zu den Christrosen links liegen (Hase-und Vogel-Wanderzeichen), gingen vorbei am Friedhof, warfen einen Blick in die Kirche mit der interessanten Altar-/ Kanzel-Kombination und liefen durch den Ort zur Pegnitz: Neuland für uns.
Auch im Pegnitztal waren die Wege gut begehbar und ... schön eben. Links des Weges begleitete uns die Pegnitz in mal mehr und mal weniger großem Abstand. Auch hier zeigten sich nur vereinzelt Frühlingsblümchen am Wegesrand - was uns wunderte, denn in und um Erlangen ist die Natur schon etwas bunter. Jedenfalls genossen wir die warme Frühlingssonne, die in uns alle (noch vorhandenen 😟) Frühlingsgefühle weckte.

Am Anfang der Bebauung von Hersbruck, hinter der Fackelmanntherme (ein 2004 eröffnetes Thermal- und Freizeitbad) bewunderten wir die schönen Anlagen mit den gepflegten Wegen, begutachteten das Bocchetta-Mahnmal (Skulptur "1944 - 1945 ohne Namen" des Künstlers Vittore Bocchetta, das am 8. Mai 2007 auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers in Hersbruck enthüllt wurde. Bocchetta war KZ-Insasse, konnte 1945 fliehen).
Der folgende Rosengarten (eine schöne kleine Parkanlage) wird seine Farbenpracht auch erst in einigen Wochen entfalten und der dazugehörige Spielplatz war um diese Tageszeit auch noch leer. Auch die verschiedenen (unauffälligen) Kunstwerke fanden heute wenig Beachtung!

Vorbei an der Michelsmühle (Gaststätte!) waren wir schnell in der Altstadt, direkt hinter der Pegnitz. Hier lohnt es sich immer, durch die Straßen zu schlendern, die hübschen Fassaden zu bewundern, die alte Stadtmauer, die 3 historischen Stadttore, zahlreiche, gut erhaltene, historische Gebäude z. B. in der Kirchgasse, der Martin-Luther- und der Prager-Straße (Teil der "Goldenen Straße"), den Unteren- und den Oberen Markt, das alte Schloss (heute Amtsgericht), und vieles mehr.
Wir hatten unseren Rundgang aufgeteilt auf vor und nach der Mittagseinkehr im Restaurant Cafe Bauer, wo wir wieder gut bewirtet wurden und sehr zufrieden waren. 

Leider haben wir nicht die ganze Runde geschafft - die Teilnehmer waren einfach zu wissbegierig und haben viel Zeit an den einzelnen Stationen verbracht 😉! Den Teil ab Martin-Luther-Str bis zum Gänsturm haben wir für den nächsten Besuch aufgehoben.

Nach dem Rundgang durfte das obligatorische Eis natürlich nicht fehlen. Am Oberen Markt gibt es dafür ein "eigentlich" nettes Cafe. Aber - auch das muss gesagt werden - von den Preisen waren wir mehr als überrascht: das ist zu teuer! Beim nächsten mal werden wir uns wohl nach etwas anderem umsehen!!!

Um 15:40 Uhr ging es dann vom Bahnhof Rechts der Pegnitz zurück in die Heimat - ohne bemerkenswerte Verspätungen.
  
Hersbruck hat ca. 13.000, im Stadtgebiet ca. 10.000, Einwohner und wurde 976 erstmals urkundlich erwähnt: als Burg an einer Brücke über die Pegnitz. Interessant ist auch das Deutsche Hirtenmuseum, das einzige Museum mit umfangreichen Informationen speziell zum Hirtenwesen in Deutschland. Daneben gibt es noch das Kunstmuseum.

> Stadtrundgang ~2,5 km (Vorlage Hersbruck.de / Sehenswürdigkeiten - Beginnen sollte man an der Erlen-/ Badstraße)
> Die "Goldene Straße" in 3 Etappen - daraus u.a. "ein Teil unseres Teilstückes bei Komoot.

 

 Bilder (vergrößern: "Klick" auf das Bild mit linker Maustaste - runterladen/ speichern dann mit rechter Maustaste)

nach oben

   

   

     Karsten mag Wasser 😊 - Achim weniger 😟      

 rechts neben dem Baum mit der Hasen-/ Vogel- Markierung geht es zum Christrosenhang

  

  

  eine interessante Kanzel (im Altar) - in der Kirche in Hohenstadt

 

 oben: Pegnitztalweg bei Hohenstadt

  

  

  oben östlich des - / unten im Rosengarten -- sicherlich ein schöner Anblick wenn all die Rosen blühen

  

 

  

  Spitalkirche St. Elisabeth

  

  Prager Straße - Teilstück der Goldenen Straße

  Gasthaus Bauer

am Wassertor  

  

   

  

           das älteste Haus der Stadt                             Geburtshaus Joh. Scharrer       gotischer Treppengiebel                       Rathaus

  im zu teuren 😖 Eiscafe vor dem Nürnberger Tor

  unser geplanter Stadtrundgang (Vorlage und Text von "Hersbruck.de"

  

nach oben  

 

 

 Das Wanderwetter in und um Erlangen

 

 "Trau - schau - wem": je näher die Zukunft der Gegenwart kommt,
                                       desto mehr gleichen sich die Vorhersagen.

    

 Für Erlangen und Umgebung: der "Wetterochs", auf den man sich,
 für seinen kürzeren Vorhersagezeitraum, immer gut verlassen konnte.

  
 ">> weitere Aussichten" zeigt 6 Tage / bzw. 7-11 Tage für Erlangen
 bei "wetter.net" kann man andere Orte wählen

 

Wer das passende Wetter noch nicht gefunden hat, kann es auch hier versuchen: mit Monatsvorhersage

    

Die Darstellung der Wanderstrecken erfolgt mit einem Skript von www.j-berkemeier.de: dem  GPX Viewer    (Anzeige-Beispiele)