Länge der Strecke
5,7km
Dauer
1,5h
Höhenunterschied
85
hm
 Wegeart
Straße
0%
Forstweg
50%
Pfad
50%
Waldanteil
50%
Der therapeutische Wanderweg bietet Menschen mit Herz-, Kreislauf- und
Gefäßerkrankungen eine Trainings- und Bewegungsmöglichkeit in freier Natur:
Obertrubach - Pitztal - Leienfelser Wald - Pitztal - Obertrubach
Die Wanderung beginnt am Wanderparkplatz
300m nördlich von Obertrubach.
Zunächst führt der Rundwanderweg durch die Wiesengründe des Pitz- und
Teichtales, anschliessend durch den Leienfelser Wald (Mischwald) und zurück
durch das Pitztal zum Wanderparkplatz.
Der Weg überwindet genau vermessene und kontrollierte Steigungen und bietet mit
mehr als 30 Bänken entlang der gesamten Wegstrecke ausreichend
Ruhemöglichkeiten.
Länge der Strecke
6
km
Dauer
1,5
h
Höhenunterschied
k.A.
 Wegeart
Straße
k.A.
Forstweg
k.A.
Pfad
k.A.
Waldanteil
k.A.
Die eineinhalbstündige Wanderung führt von Geschwand über die Krachershöhe nach
Bärnfels und wieder zurück nach Geschwand. In Bärnfels lohnt ein Blick von der
Burgruine.
Kirche Geschwand - Schule Geschwand - Krachershöhe - Kreisstraße - Sport- und
Kinderspielplatz von Bärnfels - Straße Herzogwind/Geschwand - Geschwand.
Vom Parkplatz bei der Kirche in Geschwand führt die Markierung "Blaustrich"
vorbei an der Schule in Geschwand zur Krachershöhe. Von hier folgt man der
Markierung "Grüne Raute" nach rechts bis nach Bärnfels. Von Bärnfels
führt ein mit der Markierung "Rotpunkt" versehener Wanderweg durch Wald und über
Wiesen in südwestliche Richtung - die Verbindungsstraße von Geschwand nach
Herzogwind kreuzend - zurück nach Geschwand zum Ausgangspunkt.
Länge der Strecke
7,5
km
Dauer
3
h
Höhenunterschied
k.A.
Wegeart
Straße
15%
Forstweg
25%
Pfad
60%
Waldanteil
50%
Der durchgehend mit "Rotkreis" markierte Wanderweg führt auf verschiedenen
Pfaden und Forstwegen rund um Obertrubach. Auf einer Länge von 7,5 km sind zum
Teil steile Auf- und Absteige zu bewältigen.
Verkehrsamt
Obertrubach - Trubachtal - Steinzeitsiedlung - Steinerne Welle - Richtung Möchs
- Aufstieg in den Wald - Höllenstein - Kohlberg - Feriensiedlung - Altarstein -
Teichtal - Feldkreuz - steiler Aufstieg nach Herzogwind - Pestkapelle -
Steinerne Welle - Obertrubach.
Sehenswertes Erholungsort Obertrubach Trubachquelle Steinzeitsiedlung
(Ausgrabung 1936, Fundgegenstände in Museen in Erlangen und Ansbach) Kletterfels
Steinerne Welle Höllenstein, (Aussichtspunkt mit Hütte), Altarstein (weiter
Blick ins Trubachtal) und Pestkapelle (Erbauung nach dem 30jährigen Krieg).
Länge der Strecke
9
km
Dauer
2,5
h
Höhenunterschied
k.A.
Wegeart
Straße
k.A.
Forstweg
k.A.
Pfad
k.A.
Waldanteil
35%
Die
zweieinhalbstündige Wanderung führt von Bärnfels nach Sorager und von dort zum
Weiler Galgenberg. Schließlich läuft man - am bekannten Kletterfels Wolfstein
und dem
ehemaligen Bärnfelser Skilift vorbei - zurück zum Ausgangspunkt.
Kinderspielplatz Bärnfels - Straße nach Graisch - Soranger - Galgenberg -
Wolfstein - Bärnfels.
Vom
Kinderspielplatz am nördlichen Ortsausgang von Bärnfels läuft man auf der
Markierung "Blaupunkt" in Richtung Graisch (Osten). Die Wanderung verläuft
zunächst an der wenig befahrenen Straße nach Graisch, zweigt nach dem Anstieg
nach links auf einen Feldweg ab und führt nach Soranger.
Von dort läuft man an der ebenfalls wenig befahrenen Straße in Richtung
Kleingesee bis nach Galgenberg. Hier zweigt links der mit "Grünstrich" markierte
Wanderweg nach Süden ab, der vorbei am Kletterfels Wolfstein und dem
darunterliegenden Skihang zurück nach Bärnfels führt.
Länge der Strecke
12
km
Dauer
3
h
 Höhenunterschied
k.A.
Wegeart
Straße
25%
Forstweg
20%
Pfad
55%
Waldanteil
40%
Die dreistündige Rundwanderung führt von Bärnfels unterhalb der Burgruine ins
Gründleinstal zum markanten Hosenknopfstein, zum Kletterfels und Aussichtspunkt
Wolfstein und macht einen Abstecher zur Reibertsberghöhle, bevor sie nach 12 km
wieder zum Ausgangspunkt zurückführt.
Feuerwehrhaus Bärnfels - Gründleinstal - Paradies - Staatswald - Aussichtspunkt
- Wolfstein - Reibertshöhle - Bärnfels.
Vom Feuerwehrhaus in Bärnfels läuft man zunächst unterhalb der Burgruine auf der
Markierung "Grüne Raute" ins Gründleinstal. Von hier zweigt links ein Pfad in
Richtung Norden ab, der eine schmale Strasse kreuzt und schliesslich als
Forstweg auf der Markierung "Grünstrich" vorbei am Wolfstein zum Weiler
Galgenberg führt. Der Straße nach links in Richtung Kleingesee folgen. Nach
einigen hundert Metern zweigt man wiederum links auf die Straße in Richtung
Bärnfels ab.
Kurz vor den ersten Häusern zweigt gegenüber eines Parkplatzes nach rechts ein
mit "Gelbkreis" markierter Feldweg ab. Dieser führt nach etwa 500m zur
Reibertshöhle, flankiert von den mächtigen Reibertsbergwänden, ab und lädt zu
einem Abstecher ein, den man sich nicht entgehen lassen sollte.
Länge der Strecke
14km
Dauer
3,5h
Höhenunterschied
k.A.
Wegeart
Straße
25%
Forstweg
50%
Pfad
25%
Waldanteil
70%
Die Wanderung führt von Obertrubach über den Signalstein und Sorg nach
Hammerbühl und im Trubachtal zurück nach Obertrubach.
Vom Parkplatz folgt man der Strasse in Richtung Ortsmitte und zweigt
rechts nach Hundsdorf ab. Ab Ortsende von Obertrubach der Markierung (gelbes
Kreuz) bis Hundsdorf folgen. In Hundsdorf hält man sich links und geht auf mit
gelbem Kreuz markierten Wanderweg Richtung Signalstein. Man quert die Strasse,
die von Wolfsberg nach Geschwand führt, und geht gerade aus weiter zum
Signalstein. Von diesem hat man eine weite Sicht. Südwestlich des Signalsteins
steht in unmittelbarer Nähe die „Klagemauer“, ein beliebtes Ziel für viele
Kletterer der Fränkischen Schweiz.
Vom Signalstein geht man vorbei an der Klagemauer in westliche Richtung bis man
zur Strasse Dörfles – Geschwand kommt. Dieser folgt man links bis nach Sorg. In
Sorg biegt man nach rechts auf den mit gelbem Kreuz markierten Wanderweg
Richtung Hammerbühl ab. In Hammerbühl folgt man dem Trubachtalwanderweg auf
blauem waagrechtem Balken zurück nach Obertrubach.

Länge der Strecke
14
km
Dauer
4
h
Höhenunterschied
k.A.
Wegeart
Straße
40%
Forstweg
k.A.
Pfad
k.A.
Waldanteil
60%
Die vierstündige
Rundwanderung führt von Obertrubach zur sehenswerten Burgruine Leinenfels mit
herrlichem Blick ins Trubachtal und über Graisch zur Burgruine Bärnfels.
Verkehrsamt Obertrubach - Teichstraße in Richtung Bärnfels - Kohlberg -
Mischwaldgebiet - Aufstieg nach Leienfels - Abstieg zur Kreuzung - Bärnfels -
Gründleinstal - Teichtal - Obertrubach.
Die Wanderung führt anfangs auf der Markierung "Gelbkreuz" nach Leienfels zur
gleichnamigen Burgruine, von dort auf der Markierung "Gelbes Dreieck" auf einer
kaum befahrenen Nebenstraße über Graisch nach Bärnfels (Burgruine). Von dort
führt ein Wanderweg durch das idyllische Grüdleinstal zurück nach Obertrubach.
Sehenswert sind die Burgruine Leienfels, ebenso die traumhafte Aussicht von
dort. Ebenfalls ein "Muß" ist das Gründleinstal mit seinen bizzarren
Felsformationen, darunter der Hosenknopfstein, ein pilzförmiger Turm unmittelbar
am Wanderweg.
Länge der Strecke
15
km
Dauer
3,5
h
Höhenunterschied
k.A.
Wegeart
Straße
15%
Forstweg
15%
Pfad
70%
Waldanteil
65%
Die dreieinhalbstündige landschaftlich abwechslungsreiche Wanderung führt von
Bärnfels über zwei Kapellen - in Herzogwind und die Pestkapelle oberhalb von
Obertrubach - ins Trubachtal. Von dort läuft man durch das
Teichtal und das wildromantische Gründleinstal zurück zum Ausgangspunkt.
Schulhaus Bärnfels - Feldweg - Kapelle Herzogwind - Pestkapelle - Obertrubach -
Teichtal - Gründleinstal - Paradies - Burgruine Bärnfels - Schulhaus.
Vom Ausgangspunkt, dem Bärnfelser Schulhaus, folgt man zunächst der Markierung
"Grüner Ring" bis nach Herzogenwind, von dort führt die Markierung "Rotring"
hinab ins Trubachtal nach Obertrubach. Von dort läuft man auf der Markierung
"grüne Raute" durch das Teichtal und das Gründleinstal in Richtung Bärnfels.
Kurz vor Erreichen der Ortschaft zweigt rechts ein Wanderweg mit Markierung
"Grünkreis" ab, der über die Burgruine von Bärnfels mit herrlicher Fernsicht
zurück zum Ausgangspunkt führt.
|